- Begriffserklärung
- Konfiguration
- Verhalten im System
- So nutzen dies unsere Kunden
- Weitere Artikel zu diesem Thema
Begriffserklärung
Der Baustein Intro soll Talente neugierig machen auf das, was sie auf der Seite oder bei euch generell erwartet.
Konfiguration
Öffnet ihr eine Karriereseite, könnt ihr über + Baustein den Baustein Intro einfügen und anpassen.
Verhalten im System
- Berechtigung
Um auf den Baustein Intro zugreifen zu können, benötigt ihr die Berechtigung Karriereseiten | Zugang in der Benutzerrolle. - Speicherung
Die Änderungen werden automatisch übernommen. Ihr müsst in dieser Ansicht nicht extra auf einen Speicher-Button drücken. Dies müsst ihr erst auf der Seite mit der Baustein-Liste. - Reihenfolge ändern
Der Baustein kann zwischen den Bausteinen Kopfzeile und Fußzeile an eine beliebige Stelle verschoben werden. Drückt dafür in der Übersicht der Bausteine auf die sechs Punkte auf dem Button für den Baustein und zieht ihn an die gewünschte Stelle. - Live-Vorschau
Alle Änderungen werden sofort in der Vorschau angezeigt. - Umbenenung
Der Baustein kann nicht umbenannt werden. - Löschung
Der Baustein kann gelöscht werden. Gelöschte Bausteine können nach Speicherung nicht wieder hergestellt werden.
Tipp: Ihr könnt die Seite im Browser neu laden und alle bisher ungespeicherten Änderungen werden verworfen. Auch der gelöschte Baustein ist dann wieder da, wenn ihr zuvor nicht gespeichert habt. Hinweise zur Konfiguration
- Bild oder Video
- Bild
Das Bild wird in voller Breite im Hintergrund angezeigt. Es legt sich eine Schicht darüber, welche das Bild abdunkelt. - Video
Um Talente länger auf der Seite zu halten und von euch zu überzeugen, könnt ihr auch ein Video wählenEmpfehlung: Wählt Videos, welche die Kernbotschaft des Intros unterstützen und Aufmerksamkeit erzeugen, ohne eine vollständige Unternehmensvorstellung zu sein. Ziel ist ein “Eye-Catcher”, der Interesse weckt und im Kontext des Intros stimmig wirkt.
Barrierefreiheit im Video: Videos werden von Screenreadern nicht vorgelesen und spielen bei entsprechenden Browser-Einstellungen nicht automatisch ab.
- Bild
- Textinhalte
- Claim
Ein Einstiegssatz, der prominent auf der Seite steht und Talente überzeugen soll, bei euch arbeiten zu wollen. Er ist ähnlich zu einem Slogan, ein Leitgedanke oder eine Mission in einem Satz.
Der Claim ist der erste Eindruck – sozusagen der Türöffner zur Arbeitgebermarke. Oft ist er das Erste, was Bewerbende lesen. Er ist kein Werbeslogan im klassischen Sinne, sondern eher ein kurzer Satz, der Haltung und Identität ausdrückt.
Habt ihr die Karriereseite mit KI generiert, könnt ihr hier auf alternative Textvorschläge zugreifen. Wenn ihr in das jeweilige Feld klickt, könnt ihr in der sich öffnenden Liste mit Vorschlägen zusätzliche Infos eingeben, um noch bessere Ergebnisse zu erhalten.
Unsere Tipps für einen guten Claim:- Eigenschaften: Er sollte emotional ansprechen, neugierig machen und eine Einladung aussprechen, Teil des Teams zu werden.
- Zielgruppe im Blick behalten: Wen wollt ihr erreichen? Azubis, Fachkräfte, Führungskräfte?
- Nicht übertreiben: Kein „Wir retten die Welt“ (außer ihr tut es wirklich).
- Klar, aber inspirierend: Lieber „Komm wie du bist“ als „Wir sind ein innovativer Technologieführer“.
- Zur Kultur passend: Ein konservatives Unternehmen kann seriöser klingen, ein junges Startup darf frecher sein.
- Nicht zu lang: 5–10 Wörter sind ideal.
- Karriereprofil
Steht direkt unter dem Claim und gibt einen ersten Eindruck davon, wie es ist, bei euch zu arbeiten. Der Text soll Lust machen, weiterzulesen oder direkt auf den Button zur Stellenliste zu klicken.
Habt ihr die Karriereseite mit KI generiert, könnt ihr hier auf alternative Textvorschläge zugreifen. Wenn ihr in das jeweilige Feld klickt, könnt ihr in der sich öffnenden Liste mit Vorschlägen zusätzliche Infos eingeben, um noch bessere Ergebnisse zu erhalten.
Unsere Tipps für ein gutes Karriereprofil:- Schreibt persönlich – aber nicht übertrieben: Lieber „Bei uns zählt jede Idee“ als „Wir revolutionieren die Welt“ (außer ihr tut das wirklich).
- Zeigt Haltung: Was ist euch wichtig? Teamwork, Vielfalt, Verantwortung, Entwicklung?
- Macht ein Angebot – keine Anforderungen: Sagt, was Talente bei euch erleben können, nicht, was sie mitbringen müssen.
- Schreibt aktiv und positiv: „Werde Teil von etwas Bedeutendem“ wirkt besser als „Unser Unternehmen besteht seit 1957...“
- Nutze 2–4 kurze Sätze (ca. 40–80 Wörter): So bleibt der Text lesefreundlich und motivierend.
- Claim
- Interaktionen
- Button zur Stellenliste anzeigen: Wurde der Baustein Stellenliste hinzugefügt, erscheint hier ein Button, der Talente zu einer Übersicht der Stellenanzeigen weiterleitet. Fehlt der Baustein Stellenliste, wird der Button nicht angezeigt.
- Button mit Verlinkung anzeigen: Aktiviert ihr diese Option, wird ein weiterer Button angezeigt, bei dem ihr die Beschriftung des Buttons festlegen und eine Internetadresse hinterlegen könnt.
- Bild oder Video
So nutzen dies unsere Kunden
Der Intro-Baustein wird von unseren Kund:innen vielseitig eingesetzt, um den ersten Eindruck auf der Karriereseite bewusst zu gestalten und gezielt Talente anzusprechen.
Einige typische Einsatzszenarien:
- Emotionale Ansprache: Viele Unternehmen nutzen den Baustein für einen kurzen, einladenden Claim wie „Komm wie du bist“ oder „Gemeinsam Großes bewegen“, um ihre Kultur auf den Punkt zu bringen.
- Kompakter Überblick: Direkt unter dem Claim vermittelt das Karriereprofil, was Bewerbende bei ihnen erwartet – z. B. eine moderne Unternehmenskultur, klare Werte oder Entwicklungsmöglichkeiten.
- Call-to-Action: Häufig wird der Button zur Stellenliste prominent im Intro platziert, um den Einstieg in die Bewerbung so einfach wie möglich zu machen.
- Alternative Zielsetzung: Manche Unternehmen verlinken statt zur Stellenliste auf Themen wie Benefits, Unternehmensvision oder spezifische Kampagnenseiten – etwa für Azubis oder IT-Fachkräfte.
Die Platzierung des Intros direkt am Anfang der Seite hilft dabei, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Talente neugierig zu machen. Es wird sowohl auf umfassenden Karriereseiten als auch auf Landingpages für einzelne Berufsgruppen oder Standorte verwendet.