INHALTSVERZEICHNIS


Begriffserklärung

Ein Ranking () zeigt euch auf einen Blick, ob Bewerbende entsprechend ihrer Antworten auf die Screeningfragen für eine Position geeignet scheinen oder nicht. Es ist abzugrenzen vom Rating, welches Bewerbungen mit einer ABC-Wertung versieht.


Konfiguration

Siehe Ranking einfügen.


Verhalten im System

  • Verknüpfung mit Screeningfragen
    Das Ranking wird über relevante Screeningfragen mit der Ausschreibung verknüpft.
  • Geeignete Frageformate
    Screeningfragen, deren Antwort kein Textfeld oder Textarea ist (z. B. Mehrfachauswahl oder Ja/Nein), können für das Ranking relevant werden.
  • Relevante Faktoren
    Für das Ranking sind die Werte Minimalanforderung und Gewichtung der Screeningfrage entscheidend. Diese Werte werden in der Ausschreibung gepflegt.
  • Beispiel für ein Ranking
    Ihr möchtet einen Projektmitarbeiter einstellen, der Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Spanisch benötigt; Russisch wäre von Vorteil. In den Screeningfragen könnt ihr diese Sprachen durch eine Mehrfachauswahl bewerten:
    • Deutsch: Gewichtung 5
    • Englisch: Gewichtung 5
    • Spanisch: Gewichtung 4
    • Russisch: Gewichtung 2
  • Eine Bewerberin gibt an, verhandlungssicher Deutsch und Englisch zu sprechen, jedoch keine Kenntnisse in Spanisch oder Russisch zu haben. Das Ranking wird wie folgt berechnet:
    • Deutsch: 5x5 = 25 Punkte
    • Englisch: 5x5 = 25 Punkte
    • Spanisch: 0x4 = 0 Punkte
    • Russisch: 0x2 = 0 Punkte
      Gesamtergebnis: 50 von 80 möglichen Punkten, was 3,1 von 5 Sternen ergibt.
  • Darstellung im System
    Beantworten Bewerbende eine Frage unter den Minimalanforderungen, wird das Ranking rot dargestellt (). Ansonsten erhalten sie zwischen 1 und 5 gelbe Sterne, je nach Ergebnis.
  • Änderungen
    Wird die Gewichtung für die Screeninfrage geändert, ändert sich dies auch bei allen zuvor beantworteten Fragen


So nutzen dies unsere Kunden

Das Ranking wird genutzt, um messbare Anforderungen an Bewerbende zu erfassen und ihre Passung zur Stelle schnell zu erkennen. Besonders bei wichtigen Stellen oder Ausschreibungen mit vielen Bewerbenden wird das Ranking häufig eingesetzt. Es kann jedoch auch für jede Ausschreibung verwendet werden.


Weitere Artikel zu diesem Thema