- Begriffserklärung
- Konfiguration
- Verhalten im System
- So nutzen dies unsere Kund:innen
- Weitere Artikel zu diesem Thema
Begriffserklärung
Bewerbungsstatus geben einen direkten Überblick darüber, in welchem Schritt des Recruiting-Prozesses sich eine Bewerbung gerade befindet. Euer d.vinci ist statusbasiert. Die Status bilden die Grundlage für jegliche Handlungsmöglichkeiten.
Konfiguration
Auf der Seite Bewerbungsstatus könnt ihr über + Bewerbungsstatus einen neuen Status erstellen.
Siehe: Bewerbungsstatus anlegen
Verhalten im System
Beispielstatus
Beispiel: Neu, Neu für Fachbereich, Erstgespräch, Eingestellt.Workflow
Jede Bewerbung befindet sich immer in genau einem Status. Die Gesamtheit aller in einer Reihenfolge auswählbaren Status ergibt einen Workflow.Statusübergang
Für den Wechsel von einem Bewerbungsstatus in einen anderen wird ein Statusübergang benötigt.- Funktionalitäten
Bewerbungsstatus können weitere Funktionalitäten erhalten, wie z. B.: Korrespondenzversand, Fragebogen, automatische Löschung nach x Tagen, Screeningfrage. - Vertrauliche Informationen
Es ist möglich, einen Bewerbungsstatus als Vertrauliche Information zu kennzeichnen. So gekennzeichnete Kommentare, Nachrichten und Dokumente sind nur für Personen mit der Berechtigung Vertrauliche Informationen von Bewerbungen | sehen/bearbeiten einsehbar. Hinweise zur Konfiguration
- Eigenschaften
- Anzeigename
Der Anzeigename ist der Name, welcher unter anderem dann angezeigt wird, wenn ihr die Maus über das Symbol bewegt. Außerdem wird er in der Auswahlliste von Status bei Statuswechseln angezeigt.
Dieser sollte einzigartig sein, damit es nicht zur Verwechslung kommt. - Benötigte Berechtigungen
Durch Berechtigungen kann entschieden werden, welche Rolle welche Bewerbungen in welchem Status sieht. Das gleiche gilt für die Statusübergänge. - Icon
Das Icon des Status sollte zum Zweck des Status passen, damit für die Benutzer des Systems klar ist, wo im Prozess die Bewerbung gerade steht - auch ohne die Maus über den Status zu halten. Beispielsweise in der Bewerbungsliste. - Automatische Löschung
Ihr könnt einstellen, ob x Tage nach Erreichen eines Bewerbungsstatus eine automatische Löschung der Bewerbung stattfinden soll. Dies ist zum Beispiel nützlich, um die Löschfristen der DSGVO zu gewährleisten.- Reduzieren nach
- Löschen nach
- Poolstatus
Ist ein Bewerbungsstatus ein Poolstatus, bilden Schlagworte, die bei einer Bewerbung auf dem Status eingegeben werden die Bewerbungspools. - Finaler Status
Eine Ausschreibung kann erst geschlossen werden, wenn sich alle Bewerbungen in einem finalen Status befinden. - Einwilligung für erweiterte Verwendung notwendig
Die Einwilligung für erweiterte Verwendung ist ein Feld in den Fragebögen. Es sichert euch bei korrekter Anwendung rechtlich ab, die Daten der Bewerbenden für weitere Zwecke nutzen zu dürfen. Beispielsweise, wenn ihr sie in euren Talentpool aufnehmen möchtet oder die Kandidaten für eine andere Ausschreibung in Frage kommen würden. (Ausschreibung wechseln/Bewerbung verschieben). - Vertrauliche Informationen
Im Recruiting-Prozess werden oftmals sensible Dokumente wie Gehaltsabsprachen, interne Abstimmungen oder strategische Notizen erstellt. Diese können als vertrauliche Anhänge markiert werden, sodass nur Führungskräfte oder ausgewählte HR-Mitarbeitende mit den entsprechenden Berechtigungen Zugriff erhalten. Für einen Bewerbungsstatus kann das direkt bei Anlage des Status festgelegt werden. - Ereignisse
Dies sind festgelegte Ereignisse, die für die Messung in Reports wichtig sind.
- Anzeigename
- Statuswechselfunktionalitäten
- Absagegrund auswählen
- Planstelle auswählen
- Schlagworte hinzufügen
- Termin
- Veranstaltungen
- Zum Online-Test einladen
- Fragebogen versenden
- Screeningfragen
- Korrespondenz verpflichtend
- Zusätzliche Informationen für externe Systeme
- Eigenschaften
So nutzen dies unsere Kunden
Jeder Bewerbungsstatus hat ein eigenes Icon, damit es beim manuellen Setzen eines Status nicht zur Verwechslung kommt. Je nachdem, welchen Prozessschritt der Status markiert, werden die Eigenschaften und Funktionalitäten angepasst. Viele Kund:innen richten zusätzlich zur Möglichkeit, Status individuell zu ändern, auch automatische Statuswechsel ein, die passieren, sobald ein bestimmter Auslöser eintritt.
Mehr dazu hier: Automatisch Statuswechsel.