INHALTSVERZEICHNIS
- Begriffserklärung
- Konfiguration
- Verhalten im System
- Kurzüberblick über die Funktionen eines Bewerbungsportals
- So nutzen dies unsere Kunden
- Weitere Artikel zu diesem Thema
Begriffserklärung
Das Bewerbungsportal stellt durch den Veröffentlichungskanal aktivierte Stellenanzeigen als Liste dar.
Das Bewerbungsportal kann auf zweifache Weise genutzt werden. Vollumfänglich, um eure Karriereseite darzustellen bzw. zu erweitern oder als Sammelstelle/Liste für Veröffentlichungen, die dann beispielsweise durch das Widget auf einer beliebigen Webseite eingebunden werden oder dessen Link und Schnittstelle für die Darstellung bei Jobbörsen genutzt wird.
Konfiguration
Bewerbungsportal als Karriereseite
Bei aktivierter Startseite kann das Bewerbungsportal eure Karriereseite erweitern oder ersetzen. Es kann dabei weitestgehend dem Layout eurer Homepage angepasst werden. Kontaktiert uns dazu gerne. Auf der Startseite könnt ihr zusätzlichen Code einfügen, ein Bild einfügen, eine Überschrift definieren, welche auch Texte und weiter Bilder beinhalten kann, die Fußzeile bearbeiten und eine zusätzliche Spalte rechts nutzen. Die Liste der Stellenangebote wird auf dieser Seite dargestellt.
Bewerbungsportal als Sammelstelle für Veröffentlichungen
Nutzt ihr das Bewerbungsportal nicht als Karriereseite, wird die Startseite deaktiviert.
Ein Bewerbungsportal ist immer mit einem Veröffentlichungskanal verbunden. Dadurch kann die Übergabe der Veröffentlichungen an verschiedene Plattformen gesteuert werden. Ihr könnt beispielsweise je ein Bewerbungsportal anlegen für: Homepage, Intranet, StepStone, Monster etc. und eine Liste der Stellenangebote per Widget auf der Seite darstellen (Beispiel Homepage oder Intranet) oder Daten über eine Schnittstelle für die Portale zur Verfügung stellen (Beispiel Stepstone oder Monster).
Bei Nutzung von CMS
Bindet ihr per CMS Inhalte auf eurer Webseite ein, gestalten ihr das Bewerbungsportal so, dass sowohl Startseite, als auch Stellenanzeige deaktiviert sind. Die Inhalte zieht ihr euch aus der Schnittstelle heraus und gestaltet diese auf eurer Homepage wie ihr es möchten.
Verhalten im System
- Mit Erstellung eines Bewerbungsportals ist die Schnittstelle (Job Publication API) aktiv. Entsprechend können Jobbörsen die Daten über die Schnittstelle (JSON, XML oder RSS) in Verbindung mit der URL abrufen.
Mehr dazu hier: Loslegen mit: Jobbörsen mit d.vinci verbinden. - Besondere Kennzeichen können allen Bewerbern gegeben werden, die sich über das jeweilige Portal bewerben. Dies ist beispielsweise bei internen Bewerbern oder Bewerbern, die ein Personaldienstleister eingibt praktisch.
Durch IP-Zugriffsregeln kann das Bewerbungsportal im Zugriff eingeschränkt werden. So wird nur einem bestimmten Benutzerkreis der Aufruf der Stellenanzeigen ermöglicht. Dies ist beispielsweise im Intranet sinnvoll.
- Ein Tracking, welches für alle Seiten des Portals gilt, kann in der Registerkarte Daten in den Zusätzlichen Header für alle Seiten eingetragen werden.
- HTML-Code kann über den Zusätzlichen Header für alle Seiten oder in der Registerkarte Startseite eingefügt werden, welcher bei der Startseite Änderungen vornimmt.
- Das Feld URL-Pfad ist kein Pflichtfeld, da es auch möglich ist ein Portal ohne URL anzugeben. Dies ist standardmäßig beim Portal "Homepage" der Fall. Das Feld muss jedoch eindeutig sein. Das bedeutet, sobald eine Bezeichnung ein weiteres Mal eingegeben wird, erscheint eine Fehlermeldung.
Kurzüberblick über die Funktionen eines Bewerbungsportals
- URL unter der die Veröffentlichungen zu finden sind
- Verknüpfung zum Veröffentlichungskanal über den die Veröffentlichung im Portal erscheint
- Layout welches sich auf Startseite, Stellenliste, Stellenanzeige und Bewerberformular auswirkt
- Sprachen in denen die Veröffentlichungen angezeigt werden können
- Startseite in der die Jobs per Widget angezeigt werden können und welches als Karriereseite dienen kann
- Stellenanzeigen welche die Inhalte der Veröffentlichungen enthalten
- Stellenanzeigenvorlagen in denen der Aufbau und die Anordnung der Elemente gesteuert wird
- Feste Quelle festlegen
- Bewerberbogen festlegen
- Schnittstelle über die Daten abgerufen und von externen Plattformen aufbereitet werden können
- Bewerbungsimport für den Import von Bewerbungen von Jobbörsen oder durch Mitarbeiterempfehlungsprogramme
- Aktivierung der Ausschreibung auf Google for Jobs
- Besonderen Kennzeichen wie z. B. Interner Bewerber [IB] oder Personaldienstleister [PD]
- IP-Zugriffsregeln die ein Bewerbungsportal auf ein IP Segment einschränken
- Zusätzlichen Header über den weitere Style Elemente oder Tracking-Codes eingebunden werden können
So nutzen dies unsere Kunden
In den meisten Fällen wird das Bewerbungsportal zur Generierung der Einträge in der Stellenliste genutzt (als Sammelstelle für Veröffentlichungen) und über die Schnittstelle werden Daten an Jobbörsen übergeben.
In wenigen Fällen ist das Bewerbungsportal als Karriereseite im Einsatz. Dies ist dann oft der Fall bei Kunden, die keine eigene Karriereseite haben, wenn kein Intranet vorhanden sind, interne Stellen aber gesondert aufgeführt werden sollen oder wenn schnell in einem Extra-Bereich bestimmte Stellen dargestellt werden sollen.
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Bewerbungsportal anlegen
- Vorschau-Bewerbungsportal anlegen
- Bewerbungsportal Intranet anlegen
- Widget in einem Bewerbungsportal anzeigen
- Neues Bewerbungsportal auf der Webseite anzeigen
- Loslegen mit: Jobbörsen mit d.vinci verbinden
- Loslegen mit: Mitarbeiter werben Mitarbeiter-Programm
- Loslegen mit: Dienstleistern Ausschreibungen zukommen lassen
- Bewerbungen von Personaldienstleistern empfangen
- Warum ist die Stellenanzeige nicht auf der Homepage?
- Individuelle Eingangsbestätigung versenden
- Quelle festlegen in Portal-URL
- Feste Quelle
- Tracking nutzen
- Google for Jobs